· 

Zimtknoten


Softe Zimtknoten

Hey ♡ 

 

Was gehört zu einem entspannten Sonntagsbrunch? - Genau, weiches Hefegebäck mit einem Hauch von Zimt♥ 

Ich liebe Zimt - und nicht nur zur Weihnachtszeit.

Dieser lockere, weiche Hefeteig ist wirklich schnell und einfach zubereitet. Und dann in Kombination mit einer leckeren Butter-Zimt-Mischung ein wahres Frühstücksträumchen. 

Selbstverständlich eignen sie sich auch wunderbar als "leichter" Nachmittagssnack zum Kaffee ;-) 

 

brunchtime, Zimtkringel

Rezept für ca. 10-12 Zimtknoten 

 

Zutaten

 

Hefeteig:

  • 150 ml Milch
  • 20g frische Hefe 
  • 80g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 400g Mehl Type 405
  • 80g weiche Butter
  • 1 Ei (Raumtemperatur)

Füllung:

  • 150g weiche Butter, 2-3 El Zimt, 100g braunen Zucker, Prise Salz

Zubereitung:

  1. Milch lauwarm erwärmen (nicht zu heiß, sonst kann die Hefe nicht mehr arbeiten), Hefe und Zucker in eine Schüssel bröseln und die Milch dazu. Mit einem Schneebesen oder der Gabel ein bis zwei Minuten miteinander vermengen, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat.
  2. Die restlichen Zutaten dazugeben und mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig ist fertig, wenn er schön geschmeidig ist und nicht mehr klebt. 
  3. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde ruhen lassen
  4. In der Zwischenzeit die Füllung herstellen - Dafür alle Zutaten mit einer Gabel in einer großen Schüssel vermengen. 
  5. Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Darauf nun die Butter-Zimt-Mischung verteilen und den Teig von der linken und rechten Seite so übereinander legen, dass ein 3-lagiger Teig entsteht. 
  6. Nun von der kurzen Seite 10-12 Streifen abschneiden und diese zu Kordeln drehen und einen Knoten in die Kordel machen.  
  7. Alle Zimtknoten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmal für 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
  8. Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen 
  9. Für 10-12 Minuten backen, bis sie schön goldgelb sind.

 

Sie schmecken lauwarm ganz fantastisch! Viel Freude beim Genießen. 

 

Alles Liebe, 

Jasmin 

 

Gut zu wissen ♥

 

 

 ○ Die Hefe mag es schön warm und gemütlich. Nicht heiß, sondern handwarm -> wenn die Flüssigkeit so lauwarm ist, dass du problemlos einen Finger hineinstippen kannst, ohne dich zu verbrühen, ist alles gut ☺ 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0